Inhalte
> Standpunkte Standpunkte
CF vom 07.04.2015
Kein Zweifel: Endlich hat sich auch der europäische und insbesondere der deutsche M&A-Markt; von dem Einbruch aufgrund der Finanzkrise 2008/2009 erholt. Zu günstig sind die makroökonomischen und vor allem auch die einzelwirtschaftlichen Gegebenheiten: Nullzinsen, eine stabile Konjunkturentwicklung, gefüllte Kriegskassen und dynamische Wettbewerbsentwicklungen in vielen Branchen, die zu strategischen...
CF vom 02.03.2015
Disruptive Innovationen, inkl. der Digitalisierung und Industrie 4.0., bringen bei fortschreitender Globalisierung immer neue Herausforderungen für die Unternehmen. Geschäftsmodelle können sich massiv verändern und strategischen Handlungsdruck auslösen. Zur Sicherung der Stabilität und für künftiges Wachstum können Innovation und Expansion inkl. der Umstellung der Geschäftsmodelle notwendig werden....
CF vom 02.02.2015
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der vorliegenden Ausgabe startet CORPORATE FINANCE in das Jahr 2015 - einem Jahr der Veränderung. So wird im laufenden Jahr der Internetauftritt www.corporate-finance-fachportal.de neu gestaltet und das Portfolio um ein App-Angebot erweitert. Bereits mit dieser Ausgabe erhalten Sie ein Heft mit einer neuen Struktur: Ab sofort bilden die Themen auch die Rubriken im...
CF vom 01.12.2014
Am 26.10.2014 wurden die mit großer Spannung erwarteten Ergebnisse zum EU-weiten Stresstest von 123 Banken veröffentlicht. Die Tatsache, dass letztlich nur 14 Banken den Test nicht bestanden haben und sie jetzt auf der Suche nach rund 10 Mrd. € Eigenkapital sind, wurde allgemein als gute Nachricht für die Stabilität des europäischen Bankensektors aufgefasst. Das kann man verstehen, wenn man bedenkt,...
CF vom 03.11.2014
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn sich ein börsennotiertes Unternehmen zum Aktienrückkauf entschließt, glänzen vor allem bei US-Investoren die Augen. Der US-Kapitalmarkt reagiert auf eine solche Ankündigung meist positiv. Warum eigentlich?
Erste logische Konsequenz ist, dass sich die Nachfrage nach den Aktien des betreffenden Unternehmens durch den angekündigten Aktienrückkauf erhöhen wird. Investoren vermuten darüber hinaus...
CF vom 06.10.2014
Liebe Leserinnen und Leser,
den wohl medienträchtigsten Disput auf der diesjährigen Handelsblatt-Tagung "Banken im Umbruch" trugen Vertreter des deutschen Bankgewerbes auf einer Podiumsdiskussion mit Ralf Brühöfner, Vorstand des Getränkeunternehmens Berentzen, aus. Der Unternehmensvertreter stellte mit seiner Frage "Warum brauchen wir überhaupt Banken?" die Vorteilhaftigkeit einer Kreditfinanzierung...
CF vom 06.10.2014
Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) existiert seit Herbst 2009 und wurde im Mai 2011 und Dezember 2011, insbesondere wegen neuerer Entwicklungen auf EU-Ebene (2. E-Geld-Richtlinie und Bericht der Financial Action Task Force zur Geldwäscheprävention in Deutschland), umfangreich angepasst. Nahezu sämtliche Bestimmungen des ZAG setzen, häufig wörtlich, europäische Richtlinien um. Das ZAG beinhaltet...
CF vom 01.09.2014
Liebe Leserinnen und Leser,
ein Rating im Sinne einer Bonitätseinschätzung kann sich auf Schuldner verschiedenster Art beziehen. So kommen hier beispielsweise Privatpersonen, privatwirtschaftliche Unternehmen, Kommunen oder ganze Länder als Ratingobjekte in Frage.
Das große Interesse an Ratings ist wohl wesentlich auf die vielschichtigen Konsequenzen zurückzuführen, die mit einer festgestellten...
CF vom 07.07.2014
09.06.2014 - ein historischer Tag in der Geschichte Deutschlands: Zum ersten Mal hat der Deutsche Aktienindex DAX über der Rekordmarke von 10.000 Punkten geschlossen. Der 09.06. war in der jüngeren Vergangenheit schon einmal ein historischer Tag für die Deutschen. Am 09.06.2006 begann mit dem Eröffnungsspiel Deutschland - Costa Rica das Sommermärchen 2006 und ganz Deutschland feierte und freute sich...
CF vom 02.06.2014
Bei M&A-Trans;aktionen nicht börsennotierten Unternehmen sehen sich Entscheidungsträger und Berater immer wieder mit mehreren grundlegenden Besonderheiten dieser Unternehmensgruppe konfrontiert. Viele private Unternehmen kennzeichnet die enge Verbindung zwischen Unternehmer und Unternehmen. Zudem spielen psychologische Aspekte sowie so genannte "Soft Factors" eine große Rolle. Weiterhin ist bei der Kaufpreisfindung gegebenenfalls ein Abschlag auf den ermittelten Unternehmenswert vorzunehmen,
|